Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V.
Ahlmannstr. 2a
24768 Rendsburg

Wave

Teilstationär

Weiche Rendsburg

Die "Weiche" Rendsburg  ist eine teilstationäre Übergangseinrichtung  für Menschen mit Suchterkrankung, die sich für einen Neubeginn ohne Suchtmittel (Alkohol, Drogen, Medikamente, Internet und Glücksspiel) entschieden haben. Suchtkranken Frauen und Männern wird individuelle Unterstützung im Rahmen von Teilhabeleistungen geboten. Die Weiche unterhält sozialtherapeutische Wohngemeinschaften. Die NutzerInnen leben dort jeweils in Einzelzimmern zusammen und nehmen an Einzel- und Gruppenangeboten teil. Die Wohngruppen befinden sich in angemieteten Wohnungen zentral in Rendsburg, wenige Gehminuten entfernt etwa von zentralen Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ziel der Maßnahme ist es, eine eigenständige abstinente Lebensführung zu stabilisieren, zu erhalten und weiter auszubauen. Die Kosten der Betreuung übernimmt im Rahmen der Eingliederungshilfe gemäß § 90 SGB IX in der Regel der überörtliche Sozialhilfeträger.

Weitere Informationen zum Einrichtungsprofil

Schwerpunkt

Übergangseinrichtung für Suchtkranke nach der Entwöhnung (Alkohol, Drogen, Medikamente, Internet und Glücksspiel)

Zu den meistgestellten Fragen 

Wohnen

Moltkestr. 6: 

Im Haus sind drei Wohngemeinschaften mit 11 Plätzen. Alle 18 qm großen Einzelzimmer haben Kabelanschluss und  sind geräumig geschnitten. Jede WG verfügt über ein möbliertes Gästezimmer, eine voll eingerichtete Wohnküche mit integrierter Essecke für vier bis sechs Personen und ein großzügiges Badezimmer mit Badewanne und Dusche. Ein weitläufiger Garten und dazugehörige Schuppen stehen den Bewohnern für Außenaktivitäten zur Verfügung. In direkter Nähe sind Anbindungen an Bus und Bahn, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten im Stadtkern sind fußläufig schnell zu erreichen.

Unsere Büros mit Therapieraum und den Funktionsräumen befinden sich im Dachgeschoss des Gebäudes.

Moltkestr. 4:

Im benachbarten Haus hat die Weiche drei Wohnungen für 9 Plätze angemietet. Die Erdgeschosswohnung verfügt über drei geräumig geschnittene, 18 qm große Einzelzimmer mit Kabelanschluss, eine Wohnküche mit integrierter Essecke für vier bis fünf Personen mit volleingerichter Küche, einem großzügigem Badezimmer, einem  möblierten Gästezimmer und einem Abstellraum.

Die zwei anderen Wohnungen befinden sich im I. OG und haben dieselbe Ausstattung wie die Erdgeschosswohnung.

Wehraustr. 9: 

Das Gebäude ist zentral, nähe Kreishafen, Einkaufzentrum und Kanal gelegen. Der Stadtkern ist fußläufig ebenso schnell wie der Bahnhof zu erreichen. Das Haus verfügt über eine Wohngemeinschaft im ersten Obergeschoss mit insgesamt 3 Plätzen. Die Wohnung hat drei geräumig geschnittene, 18 qm große Einzelzimmer, Kabelanschluss ist vorhanden, ebenso eine volleingerichtete Wohnküche mit integrierter Essecke für drei bis vier Personen, gleichfalls ein geräumiges Badezimmer.

 

Hainweg 12, 24214 Gettorf:

Im Haus steht eine WG im Erdgeschoss mit fünf Plätzen zur Verfügung,. Die Wohnräume bestehen aus fünf, doppelt unterteilten, und sehr geräumig geschnittenen Einzelzimmern mit einer jeweiligen Gesamtfläche von ca. 25 qm. Die WG verfügt über einen  Gemeinschaftsraum, eine vollständig eingerichtete Küche sowie über zwei großzügig geschnittene Badezimmer mit Dusche Die Bewohner können sich ihre Zimmer individuell einrichten. Es gibt kostenloses WLAN. Das Gebäude befindet sich auf einem großzügigen, parkähnlichen Grundstück. Auf dem gleichen Grundstück befindet sich u.a. die zur Brücke gehörende  Seniorenwohnanlage „Haus am Park“, sowie das Wohnhaus Gettorf, eine vollstationäre Wohn- und Betreuungseinrichtung für Korsakow und chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängigkeitserkrankte Im nahegelegenen Zentrum von Gettorf findet man verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, die gut zu erreichen sind. Die ärztliche Versorgung ist in Gettorf durch ortsansässige Ärzte sichergestellt. 

Gruppenangebote


Skilltraining

Skilltraining bedeutet Erkennen, Ausbauen und Entwickeln der eigenen Bewältigungskompetenzen im Alltag und in Belastungssituationen. Skilltraining dient der Verbesserung und Festigung von Achtsamkeit, Stresstoleranz, Emotionsregulierung, zwischenmenschlichen Fertigkeiten und Selbstwert. Die Gruppe (bis zu 8 TeilnehmerInnen) hat hohen Stellenwert für jede TelnehmerIn durch Austausch, Rückmeldungen, solidarisches Verstehen und Unterstützen.

Respektvoller Umgang miteinander und wertschätzendes Verhalten auch bei kritischen Rückmeldungen prägen die Atmosphäre der Gruppenarbeit, die unter sozialtherapeutischer Anleitung steht.

Koch- und Ernährungsgruppe

Diese Gruppe findet alle zwei Wochen statt. Das Gruppenangebot soll die Bewohner an frische Lebensmittel heran führen,  gesundes Kochen und gesunde Ernährung fördern sowie Ideen für die preisgünstige Zubereitung eröffnen. Die Teilnehmer sollen sensibilisiert und motiviert werden, selbständig und kontinuierlich ihre eigenen Gerichte herzustellen und neue Kochrezepte auszuprobieren. Hierbei stellt auch die Frage:  „Wie ernähre ich mich eigentlich?!“, ein Kernthema dar. Es werden Gerichte hergestellt, die für jeden einzelnen nachkochbar sind und mit frischen Lebensmitteln zubereitet werden.

Gehirnjogging

Das Gruppenangebot „Gehirnjogging“  findet einmal wöchentlich statt und richtet sich vor allem an die Bewohner, die weder in Arbeit noch in einer Beschäftigungsmaßnahme sind. Aber auch die, welche in Arbeit sind und ihre kognitiven Leistungen ebenso verbessern wollen, sind herzlich eingeladen. Die Gruppengröße ist  beschränkt. Da die Gehirnleistungen der einzelnen Teilnehmer sehr unterschiedlich sein können und möglicherweise mit Scham und Ängsten besetzt sind,  ist es uns wichtig, dass die Gruppe kontinuierlich und beständig ist, so dass die einzelnen Teilnehmer die Möglichkeit haben, Vertrauen zueinander aufzubauen. 

Die Verbesserung der kognitiven Leistungen, insbesondere der Konzentration, der Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit, stehen beim „Gehirnjogging“ im Mittelpunkt. Das Kurz- und Langzeitgedächtnis werden gefördert und die Teilnehmer erfahren durch das Gehirnjogging Erfolgserlebnisse, welche das Selbstvertrauen stärken. 

Die Methoden beim „Gehirnjogging“ sind vielfältig und abwechslungsreich. Es werden Aufgaben gelöst, welche die Aufnahme- und Merkfähigkeit trainieren. Knobeleien und Denkspiele, sowie Gesellschaftsspiele sind ebenfalls ein fester Bestandteil des Gruppenangebotes. Die Methoden richten sich an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer und können von den Teilnehmern mitbestimmt werden. 

Gesprächsgruppe

Bei diesem Angebot handelt es sich um eine  wöchentliche, halboffene  Gruppe, die insbesondere der gesellschaftlichen Teilhabe, der sozialen  Kontaktaufnahme  und dem geleiteten Austausch dient. Die Gesprächsgruppe bietet den TeilnehmerInnen einen geschützten Rahmen, um individuelle Themen verschiedener Art im Solidar- und Kompetenzfeld der Gruppe anzusprechen. Gemeinsam werden diese reflektiert und handlungs- und lösungsorientiert bearbeitet. Im Rahmen der Gruppe werden so soziale Kompetenzen insbesondere Kommunikationsfertigkeiten und Problemlöse-strategien erweitert. 

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit

Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit in einer bestimmten Weise auszurichten, bewusst im gegenwärtigen Augenblick  zu sein und Eindrücke zunächst wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten.

Die achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention versteht sich als Angebot, Techniken der achtsamen Wahrnehmung zu erlernen, sowie Auslöser, Muster und Reaktionen in Bezug auf die Suchterkrankung  zu erkennen und benennen zu können. Grundannahme ist dabei, dass jeder Mensch die Ressourcen und das heilsame Potential zur Bewältigung seiner Problemlagen in sich trägt. Das Angebot findet wöchentlich über einen Zeitraum von zehn Wochen statt und ist im acht Module unterteilt:

1. Autopilot und Rückfall
2. Achtsame Wahrnehmung von Auslösern und
    Suchtmittelverlangen
3. Achtsamkeit im Alltag
4. Achtsamkeit in Rückfallsituationen
5. Akzeptanz und bewusstes Verhalten
6. Ein Gedanke ist ein Gedanke ist ein Gedanke
7. Selbstfürsorge und ausgewogener Lebensstil
8. Soziale Unterstützung und weiteres Üben

Workshop „Soziale Kompetenz und Kommunikation“

Dieses Angebot findet alle 4-6 Wochen statt. Der Workshop soll die Möglichkeit bieten zwischenmenschliche Fertigkeiten sowie Problemlöse- und Stressbewältigungskompetenzen auszubauen. 

Im Rahmen des Workshops werden zum einen psychoedukative Inhalte z.B. zu günstigem und ungünstigem Sozialverhalten, zum Umgang mit Stress, zu Problemlösestrategien sowie zu sozialer Kompetenz und zur Unterscheidung verschiedener Situationen in denen soziale Kompetenz erforderlich ist vermittelt. Darüber hinaus werden praktische Übungen durchgeführt, um das Erlernte aktiv umzusetzen und angeleitet zu trainieren. 

Dabei können konkrete Verhaltensweisen angepasst oder neu erlernt werden, um sich in sozialen Situationen wieder wirksam und sicher zu erleben. Die Themenblöcke werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen erarbeitet und umfassen Felder wie z.B. Äußern eigener Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle, Rechte und Interessen vertreten, Herstellen von Kontakten, Beziehungen klären und gestalten, konstruktiver Umgang mit Kritik und kritisieren können oder Nein-Sagen und Abgrenzen.

Ziele des Workshops sind: Eine Steigerung des Selbstwertes und der Selbstsicherheit, der Aufbau sozialer Kompetenzen und neuer Verhaltensweisen im Umgang mit schwierigen sozialen Situationen, der Abbau sozialer Ängste und Vermeidungsverhalten, die Vermittlung von Problemlöse- und Stressbewältigungsstrategien. 

Die NutzerInnen  werden angeregt, das Erlernte und Geübte im Alltag anzuwenden und individuell weiter auszubauen. Zu Beginn jeden Workshops erfolgt eine diesbezügliche Reflexion bevor an neuen Inhalten gearbeitet wird.

Team

Teammitglieder und Profession

Björn Buck | staatl. anerkannter Erzieher | stellv. Teamleitung
Nora Kweton | Dipl. Psychologin | Sozialtherapeutin DRV anerkannt
Stephan Grefe | Diplom Pädagoge
Sarah Wiener | staatlich anerkannte Erzieherin | B.A. Soziale Arbeit in Anerkennung
Jonathan Ochs | B.A. Philosophie und Sozialpädagogik

Lars Amedick | zertifizierter Mediator | Teamleitung 

Mitwirkungscharta

Mitwirkungscharta - wir entscheiden gemeinsam

Galerie

 
 
 
 
 
 
 

Anschrift und Kontaktdaten

Ansprechpartner: Lars Amedick
Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V.
Moltkestraße 6
24768 Rendsburg
Telefon 04331 33 69 35
E-Mail weiche.rendsburg(at)bruecke.org

 

Diese Website verwendet Cookies.

Detaillierte Informationen über die Verwendung von Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.